Incedent Response Plan

Cyberkrisen professionell begegnen – mit Ihrem Incident Response Partner

Cyberangriffe wie Ransomware, Phishing oder interne Sicherheitsvorfälle treffen Unternehmen oft unvorbereitet – mit teils gravierenden Folgen. Ein durchdachter Incident Response Plan (IRP) schützt nicht nur Ihre Daten, sondern kann den Fortbestand Ihres Unternehmens sichern. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung, Umsetzung und Reaktion auf IT-Notfälle – strukturiert, schnell und effektiv.

Unsere Leistungen im Bereich Incident Response Management:


 

Vorbereitung für den Notfall

Systematisch vorbereitet sein – damit der Ernstfall nicht zum Kontrollverlust führt.

Leistungsinhalte:

  • Analyse bestehender Sicherheitsmaßnahmen und Notfallkonzepte

  • Entwicklung individueller Notfallstrategien basierend auf Bedrohungslage & Risikoprofil

  • Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Meldewegen

  • Erstellung von Checklisten und Sofortmaßnahmen

  • Aufbau eines Krisenteams (CSIRT – Cyber Security Incident Response Team)


 

Playbook: Incident Response Plan

Ein praxistaugliches Handbuch für schnelles, abgestimmtes Handeln im Ernstfall.

Leistungsinhalte:

  • Entwicklung eines individuellen Incident Response Playbooks

  • Szenarienbasierte Ablaufpläne (z. B. bei Ransomware, Datenabfluss, Systemausfall)

  • Kommunikationspläne intern und extern (inkl. Behörden und Öffentlichkeit)

  • Integrationen mit bestehenden IT-Systemen und Sicherheitslösungen

  • Regelmäßige Aktualisierung und Anpassung an neue Bedrohungslagen


 

Business Continuity Management (BCM)

Sicherstellen, dass Ihr Geschäft auch im Krisenfall weiterläuft.

Leistungsinhalte:

  • Analyse kritischer Geschäftsprozesse (Business Impact Analysis)

  • Entwicklung von Wiederanlauf- und Notfallkonzepten

  • Verknüpfung von Incident Response und BCM

  • Erstellung von Notfallplänen für IT, Personal und Infrastruktur

  • Integration in bestehende Managementsysteme (z. B. ISO 22301)


 

Ransomware & Phishing

Gezielte Schutz- und Reaktionsmaßnahmen gegen die häufigsten Angriffsarten.

Leistungsinhalte:

  • Erkennung und Abwehr von Ransomware-Angriffen und Phishing-Kampagnen

  • Entwicklung technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen

  • Aufbau einer Detection- & Response-Struktur

  • Handlungsempfehlungen für den Fall eines erfolgreichen Angriffs

  • Forensische Analyse und Nachbereitung


 

Schulung zur Gefahrenlage

Sensibilisieren Sie Ihre Teams – die beste Verteidigung beginnt im Kopf.

Leistungsinhalte:

  • Mitarbeiterschulungen zu aktuellen Bedrohungen (z. B. Phishing, Social Engineering)

  • Rollenspezifische Schulungen für IT, Führungskräfte und Krisenteams

  • Live-Simulationen und interaktive Notfallübungen

  • Awareness-Kampagnen und E-Learning-Formate

  • Zertifizierte Schulungsteilnahmen zur Nachweisdokumentation


 

Unterstützung im Ernstfall

Wenn jede Sekunde zählt: Wir stehen bereit – schnell, diskret und lösungsorientiert.

Leistungsinhalte:

  • Soforthilfe bei Cybervorfällen – wie sie richtig Reagieren

  • Incident-Handling durch erfahrene Experten

  • Koordination mit IT, Behörden, Versicherern und PR

  • Technische und organisatorische Sofortmaßnahmen

  • Nachbereitung und Lessons Learned

Sind Sie vorbereitet auf den Ernstfall?

Schützen Sie Ihr Unternehmen mit einem professionellen Incident Response Plan – sprechen Sie uns an für eine unverbindliche Erstberatung und erfahren Sie, wie Sie in Krisensituationen handlungsfähig bleiben.

F.A.Q.

Häufige Fragen zum Incident Response Management

Ein Incident Response Plan ist ein strukturierter Ablaufplan, der genau beschreibt, wie ein Unternehmen auf IT-Sicherheitsvorfälle reagieren soll. Ziel ist es, Schäden zu minimieren, Datenverluste zu verhindern und die Handlungsfähigkeit schnell wiederherzustellen. Ein IRP hilft, im Ernstfall koordiniert, effizient und regelkonform zu handeln – und schützt so nicht nur Technik, sondern auch Reputation und Geschäftsbetrieb.

Ein IRP kann viele Arten von Sicherheitsvorfällen abdecken, unter anderem:

  • Ransomware-Angriffe

  • Phishing und Social Engineering

  • Datenabfluss oder Datenverlust

  • System- oder Netzwerkausfälle

  • interne Sicherheitsverstöße (z. B. durch Mitarbeitende)

  • Kompromittierte Benutzerkonten oder IT-Systeme

Je nach Risikoprofil Ihres Unternehmens sollten unterschiedliche Szenarien berücksichtigt werden.

Ein effektives Incident Response Team besteht meist aus Vertretern folgender Bereiche:

  • IT-Sicherheit / IT-Abteilung

  • Geschäftsführung oder Notfallmanager

  • Datenschutzbeauftragter

  • Kommunikation / PR

  • ggf. Rechtsabteilung oder externe Berater

Wichtig ist, dass Rollen und Verantwortlichkeiten vorab klar definiert sind – und regelmäßig geübt werden.

Ein IRP sollte mindestens einmal jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst werden – z. B. bei neuen Bedrohungslagen, technischen Änderungen oder Personalwechseln. Zusätzlich sollten regelmäßige Tests und Simulationen (z. B. Tabletop Exercises) durchgeführt werden, um die Wirksamkeit des Plans zu überprüfen und das Team zu schulen.

Incident Response konzentriert sich auf die direkte Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, insbesondere im IT-Bereich.
Business Continuity Management hingegen befasst sich umfassender mit dem Fortbestand kritischer Geschäftsprozesse – auch unabhängig von IT-Problemen (z. B. bei Stromausfällen, Naturkatastrophen oder Pandemien). Beide Konzepte ergänzen sich ideal und sollten integriert betrachtet werden.

Im Ernstfall zählt jede Minute. Befolgen Sie – sofern vorhanden – Ihren Notfallplan und kontaktieren Sie sofort Ihre IT-Sicherheitsverantwortlichen oder ein externes Incident Response Team. Falls Sie keinen Plan haben, bieten wir sofortige Notfallhilfe durch unsere erfahrenen Experten – inklusive technischer Sofortmaßnahmen, Kommunikation mit Behörden und forensischer Aufarbeitung.